BG Verkehr / Dienststelle Schiffssicherheit
Referat Nautik
Brandstwiete 1
20457 Hamburg

Oya Sönmez
Telefon: +49 40 361 37-239
Fax: +49 40 361 37-204
Mobil: +49 171 88 53 239
E-Mail: oya.soenmez@bg-verkehr.de

BG Verkehr / Dienststelle Schiffssicherheit
Referat Schiffbau
Brandstwiete 1
20457 Hamburg


Alexander Dierichs
Telefon: +49 40 361 37-244
Fax: +49 40 361 37-204
E-Mail: schiffbau@bg-verkehr.de

Detlef Rathke
Telefon: +49 40 361 37-232
Fax: +49 40 361 37-204
E-Mail: schiffbau@bg-verkehr.de

Fischereifahrzeuge

Definition des Begriffes "Fischereifahrzeug"

Als Fischereifahrzeuge werden alle Seeschiffe bezeichnet, die auf den Fang von Fischen spezialisiert sind, zum Beispiel:

  • Trawler für die Schleppnetzfischerei,
  • Fabrikschiffe, sofern sie über Verarbeitungsanlagen verfügen, um den Fang zu filetieren, zu frosten und zu verpacken,
  • Kutter in der Küstenfischerei,
  • Schiffe in der Kleinen und Großen Hochseefischerei,
  • Schiffe, welche die Langleinenfischerei ausüben.

bild fischereifahrzeuge 

Verschiedene Rechtsvorschriften

Die Anforderungen an die Schiffssicherheit richten sich nach verschiedenen Rechtsvorschriften. Unterschieden werden Fischereifahrzeuge:

  • mit einer Länge von 24 Metern und mehr oder
  • unter 24 Metern Länge.

Für größere Fischereifahrzeuge gilt europäisches Recht

Für Fischereifahrzeuge unter deutscher Flagge mit einer Länge von mehr als 24 Metern gilt europäisches Recht in Form der Richtlinie 97/70/EG. Diese Richtlinie setzt das Internationale Übereinkommen von Torremolinos über die Sicherheit von Fischereifahrzeugen von 1977 (in der Fassung des Protokolls von 1993) für die EU-Mitgliedstaaten um. Die EG-Richtlinie enthält neben allgemeinen Sicherheitsbestimmungen genaue Vorgaben zur Bauart der Schiffe, zu deren Unterteilung und Stabilität sowie zu Maschinen und elektrischen Anlagen an Bord. Auch stellt die Richtlinie Anforderungen an den Brandschutz, Feuerlösch- und Rettungsmittel eines Fischereifahrzeuges auf. Das internationale SOLAS-Übereinkommen, das für Frachtschiffe anzuwenden ist, gilt für Fischereifahrzeuge nicht.

Die Dienststelle Schiffssicherheit der BG Verkehr stellt Fischereifahrzeugen von mehr als 24 Metern Länge unter deutscher Flagge nach vorheriger Besichtigung ein „Konformitätszeugnis“ aus, wenn sie die Anforderungen der Artikel 3 und 5 der Richtlinie 97/70/EG erfüllen. Dazu ist in der Regel auch ein Krängungstest nötig. Außerdem müssen diese Fischereifahrzeuge ein Ausrüstungsverzeichnis an Bord mit sich führen, dessen Muster bei der Dienststelle Schiffssicherheit zu erhalten ist. Das „Konformitätszeugnis“ sowie das Ausrüstungsverzeichnis sind in regelmäßigen Abständen zu erneuern.

Die näheren Anforderungen an die Schiffssicherheit ergeben sich aus der Richtlinie 97/70/EG.

(nach oben)

Kleinere Fischereifahrzeuge unterliegen deutschem Recht

Fischereifahrzeuge unter deutscher Flagge unter 24 Metern Länge unterfallen deutschem Recht. Es gilt die deutsche Schiffssicherheitsverordnung, dort Teil 5 der Anlage 1a.

Die konkreten Bestimmungen variieren dabei je nach Schiffsgröße, Rumpfform, Fanggeschirr und beabsichtigtem Fahrtgebiet. Auch unterscheiden einzelne Sicherheitsanforderungen der deutschen Schiffssicherheitsverordnung zwischen offenen und gedeckten Fischereifahrzeugen. Insbesondere muss das Fischereifahrzeug eine für den beantragten Fahrtbereich ausreichende bauliche Beschaffenheit aufweisen.

Näheres über die Anforderungen an die Schiffssicherheit finden Sie in Teil 5 der Anlage 1a der Schiffssicherheitsverordnung.

Wenn die Schiffsbesichtigung die Übereinstimmung mit den Vorschriften dieser Richtlinie ergeben hat, erteilt die Dienststelle Schiffssicherheit der BG Verkehr ein Sicherheitszeugnis für Fischereifahrzeuge für die Dauer von höchstens fünf Jahren.

(nach oben)

Stabilität und Krängungsversuche

Mit ihrem Stabilitäts-Leitfaden bietet die Dienststelle Schiffssicherheit der BG Verkehr Küstenfischern verständliche Praxis-Tipps undStabilitäts-Leitfaden Cover anschauliche Grafiken zum Thema Stabilität von Fischereifahrzeugen. "Kein Kutter darf kentern" ist dabei nicht nur die Überschrift, sondern auch das Ziel des Stabilitäts-Leitfadens.

Der Stabilitäts-Leitfaden besteht aus vier Teilen:

  • Teil A enthält zahlreiche Praxis-Tipps, wie sich die Stabilität von Fischkuttern verbessern lässt und was gefährlich ist.
  • In Teil B wird anhand von sieben Unfällen von Fischkuttern aufgezeigt, was passieren kann, wenn die wichtigsten Stabilitäts-Regeln nicht beachtet werden.
  • In Teil C stellen die Fachleute der BG Verkehr die wichtigsten physikalischen Gesetzmäßigkeiten zur Stabilität dar.
  • In Teil D sind die Praxis-Tipps in einer Checkliste zusammengefasst, die auch als gesondertes Dokument abrufbar ist.


Wenn ein Fischer keine Änderungen an seinem Fischereifahrzeug unter 24 m Länge vornimmt, die Auswirkungen auf die Stabilität haben können (z. B. Einbau eines größeren Motors oder einer neuen Fischwinde o.ä.), braucht er auf Antrag nicht nach 10 Jahren einen Kontrollkrängungsversuch machen zu lassen. Es ist dann ein Kontrollkrängungsversuch erst nach weiteren knapp 10 Jahren erforderlich. Der Antrag auf Aussetzung eines Kontrollkrängungsversuches muss spätestens 6 Monate vor Ablauf der 10-Jahres-Frist gestellt werden.

Fischer müssen weiterhin immer dann sofort die Dienststelle Schiffssicherheit informieren, wenn sie ihr Fischereifahrzeug umgebaut oder andere stabilitätsrelevante Veränderungen vorgenommen haben.

(nach oben)

Weitere Informationen über die Seefischerei

In dem Informationsportal "Fischerei in Deutschland" des Bundes und der Länder finden Sie weitere Informationen zur Binnen- und Seefischerei.

(nach oben)