Anträge · Formulare
Viele der Formulare, die Sie hier finden, bieten wir inzwischen als elektronische Formulare an. Bitte beachten Sie die Anleitung zu den elektronischen Formularen; sie ist leicht verständlich.
Hinweise:
- bitte arbeiten Sie mit einem aktuellen Browser und PDF-Reader
- bitte bearbeiten Sie immer nur ein Formular (nicht mehrere zeitgleich)
- Sie können Daten, die Sie eingegeben haben, als xml-Datei speichern und wieder in das Formular einfügen (z.B.: wenn Sie die Eingabe für längere Zeit unterbrechen)
- Sie können Grunddaten als xml-Datei speichern und in mehrere gleichartige Formulare einfügen (z.B.: wenn Sie mehrere Anträge auf Lohnnebenkostenförderung stellen)
- Sie können das vollständig ausgefüllte Formular als PDF drucken und speichern (bitte immer mit diesem Button im Formular:
)
- Anträge an das BSH schicken Sie bitte, wenn nicht anders angegeben, unterschrieben und auf dem Postwege
Für Seeleute
Aufgrund der COVID-19-bedingten Entwicklungen gelten ab sofort folgende Erleichterungen für die Gültigkeit und Ausstellung von Dokumenten für Seeleute (deutsch / englisch).
Der Umwelt zuliebe:
Bitte schicken Sie Ihre Anträge ohne Hüllen / Mappen aus Kunststoff an das BSH.
Allgemein
Erstausstellung
- Antrag auf Erstausstellung von Befähigungszeugnissen und -nachweisen direkt nach Abschluss an einer Fach(hoch)schule
- Antrag auf Erstausstellung von Befähigungszeugnissen für die nächsthöhere Dienststellung an Bord
- Antrag auf Erstausstellung, Gültigkeitsverlängerung und Umtausch von Seefunkzeugnissen
- Antrag auf Ausstellung von Befähigungsnachweisen (Decksbereich, Technischer Bereich, Gesamtschiffsbetrieb, Schiffssicherheit, Gefahrenabwehr)
- Antrag auf Ausstellung von Befähigungsnachweisen für den Dienst auf besonderen Schiffstypen (Fahrgastschifffahrt, IGF, Polar-Schiffe, Tanker)
- Antrag auf Ausstellung von Befähigungsnachweisen für Schiffsmechaniker in der Berufsausbildung
Gültigkeitsverlängerung
- Antrag auf Gültigkeitsverlängerung von Befähigungszeugnissen und -nachweisen
- Antrag auf Erstausstellung, Gültigkeitsverlängerung und Umtausch von Seefunkzeugnissen
Anerkennung ausländischer Bescheinigungen
Marine
- Antrag auf Befreiung von der Versicherungspflicht in der Rentenversicherung für nicht-deutsche Seeleute
- Antrag auf Überbrückungsgeld aus der Seemannskasse
- Antrag auf Überbrückungsgeld aus der Seemannskasse (nach Bezug von Arbeitslosengeld I)
- Antrag auf Abschlagsausgleich aus der Seemannskasse
- Antrag auf Einmalzahlung aus der Seemannskasse
- Antrag auf Leistung aus der Seemannskasse nach Erreichen der Regelaltersgrenze
- Antrag auf Befreiung von der Versicherungspflicht in der Seemannskasse
- Antrag auf Beitragserstattung aus der Seemannskasse
Für Reedereien und Arbeitsvermittler
- Antrag Besichtigung eines Schiffes unter deutscher Flagge durch die Dienststelle Schiffssicherheit der BG Verkehr (wenn nicht durch Klasse besichtigt wird)
- Antrag Sportboot: Sicherheitszeugnis/Gleichwertigkeitsbescheinigung/Gültigkeitsverlängerung
- Antrag Gleichwertigkeitsbescheinigung (Schiffe unter ausländischer Flagge in deutschen Küstengewässern, die nicht int. Übereinkommen unterliegen)
- Antrag Aussetzung eines Kontrollkrängungsversuches für Fischereifahrzeuge unter 24 Metern
Ausbildungsplätze (Förderung durch Bund)
- Sammelantrag auf Ausbildungsplatzförderung für Vertragsabschlüsse im Jahr 2021
- Ergänzender Einzelantrag OA für Vertragsabschlüsse im Jahr 2021
- Ergänzender Einzelantrag SM für Vertragsabschlüsse im Jahr 2021
- Sammelantrag auf Ausbildungsplatzförderung für Vertragsabschlüsse im Jahr 2020
- Ergänzender Einzelantrag OA für Vertragsabschlüsse im Jahr 2020
- Ergänzender Einzelantrag SM für Vertragsabschlüsse im Jahr 2020
- Ergänzender Einzelantrag Offiziersassistent für Vertragsabschlüsse im Jahr 2019
- Ergänzender Einzelantrag Schiffsmechaniker für Vertragsabschlüsse im Jahr 2019
- Verwendungsnachweis Ausbildungsplatzkosten 2019
- Verwendungsnachweis Ausbildungsplatzkosten 2018
- Verwendungsnachweis Ausbildungsplatzkosten 2017
- Verwendungsnachweis Ausbildungsplatzkosten 2015/2016
- Verwendungsnachweis Ausbildungsplatzkosten 2015
Aus- und Fortbildung (Förderung durch die Stiftung Schifffahrtsstandort Deutschland)
Hinweis:
Den Antrag auf Genehmigung eines Zusatzes zum Gefahrenabwehrplan müssen Sie eigenhändig unterschreiben, können ihn dann aber einscannen und per E-Mail an das BSH senden.
Möchten Sie Gefahrenabwehrpläne oder Planänderungen auf elektronischem Wege übermitteln, dann kontaktieren Sie bitte das Sachgebiet S42. Bitte senden Sie diese Anlagen nicht per einfacher E-Mail an das BSH.
Alle anderen hier aufgelisteten Anträge können Sie ohne Unterschrift per E-Mail an maritime.security@bsh.de senden; das ist direkt aus dem Formular heraus möglich: Formular ausfüllen, mit Klick auf den PDF-Druck-Button ein PDF erzeugen und im PDF links oben „Datei > an E-Mail anhängen“ anklicken.
- Antrag auf ein International Ship Security Certificate (ISSC) oder Interim-ISSC
- Antrag auf eine Continuous Synopsis Record (CSR)/Stammdatendokumentation
- Befreiung von der Meldepflicht für Gefahrenabwehr-Informationen
- Genehmigung des Aufstellens eines Alarmsystems (Ship Security Alert System - SSAS) an Bord
- Prüfung und Genehmigung des Gefahrenabwehrplans SSP oder einer Änderung des Gefahrenabwehrplans
- Liste der Änderungen (SSP)
- Genehmigung des Zusatzes zum Gefahrenabwehrplan SSP für den Einsatz von privaten bewaffneten Wachpersonen an Bord
- Zulassung als privater Sicherheitsdienst zur Bewachung auf Seeschiffen (Weiterleitung zur Website des BAFA)
- Antrag auf einen Schiffsmessbrief und Schiffsvermessung
- Antrag auf einen Schiffsmessbrief (bei Flaggenwechsel)
- Antrag auf Bordbesichtigung und Planprüfung für Navigations-/Funkausrüstung
- Antrag auf Befreiung von der Ausrüstungspflicht mit LRIT (Gleichwertigkeitsbescheinigung)
- Antrag auf Nummernzuteilung für Ship Station Licence (Rufzeichen, MMSI)
- Formular zur Meldung über angebliche Unzulänglichkeiten von Auffanganlagen in Häfen
Wenn deutschflaggige Schiffe bei der Entsorgung ihrer an Bord entstandenen Abfälle, die unter die MARPOL-Anlagen I-VI fallen, Probleme mit den Auffanganlagen in einem Hafen haben, ist obenstehendes Formular mit den entsprechenden Angaben und Informationen an marpol@bsh.de für eine Prüfung und Nachverfolgung zu übermitteln. - Vorlage für ein FONAR (Fuel Oil Non-Availability Report)
- Informationsschreiben zum Schwefelgrenzwert, Beförderungsverbot und dem FONAR
Hinweis:
Sie können nun alle Haftungsbescheinigungen per E-Mail beantragen. Originale müssen Sie nicht mehr übersenden.
Hier finden Sie weitere Informationen zu den elektronischen Haftungsbescheinigungen sowie zu deren Antrag und Erteilung.