Die US-Küstenwache hat die Deutsche Flagge für besonders gute Leistungen ausgezeichnet. Mit ihrem Programm "US Qualship 21" würdigt die Sicherheitsbehörde zum wiederholten Mal die geringe Festhalterquote bei Hafenstaatkontrollen. Reedereien mit deutschflaggigen Schiffen können von weniger Inspektionen in US-Häfen profitieren.
Die Weltarbeitsorganisation der Vereinten Nationen (ILO) hat in Genf acht Änderungen des internationalen Seearbeitsübereinkommens (MLC) beschlossen. Dadurch werden die Rechte der Seeleute gestärkt. Die ILO-Mitgliedsstaaten müssen die Neuerungen innerhalb von zwei Jahren in ihr nationales Recht umsetzen. (01.06.2022)
Mit der jetzt in Kraft getretenen Seelotseignungsverordnung hat das Bundesverkehrsministerium die gesundheitlichen Anforderungen für die deutschen Seelotsen neu geregelt. Die Vorgaben folgen den bewährten Regelungen zur Seediensttauglichkeit. Der Seeärztliche Dienst der BG Verkehr informiert die Lotsen vor Ort über die Änderungen. (28.05.2022)
Die Reederei Scandlines hat jetzt ihr unter deutscher Flagge fahrendes Fährschiff "Berlin" mit einem Rotorsegel nachgerüstet. Das Segel in Form eines rotierenden Zylinders reduziert die CO2-Emissionen und verbessert die Umweltbilanz der Hybridfähre. Der Zusatzantrieb hat sich auch auf anderen Schiffen unter deutscher Flagge bewährt. (23.05.2022)
Deutsche Flagge lässt elektronische Schiffstagebücher zu
Schiffstagebücher auf Seeschiffen unter deutscher Flagge können auch elektronisch geführt werden. Die BG Verkehr hat die Software zweier Hersteller für ein E-Seetagebuch zugelassen. Auch digitale MARPOL-Tagebücher können genehmigt werden. (07.04.2022)
Schiffsbesatzungszeugnisse auch für kleinere Schiffe
Auch kleinere gewerbsmäßig genutzte Schiffe unter deutscher Flagge benötigen ein Schiffsbesatzungszeugnis. Bis zum letzten Jahr war das noch anders und nur Fahrzeuge über 8m brauchten ein solches Zeugnis. Der Zeugnispool der Dienststelle Schiffssicherheit der BG Verkehr stellt Schiffsbesatzungszeugnisse aus – in digitaler Form. (22.3.2022)
Wir wollen Sie von den Vorteilen der Deutschen Flagge überzeugen. Erfahren Sie, welche Pluspunkte die Seefahrt unter deutscher Flagge bietet.
Menschen der Deutschen Flagge
Hinter der Deutschen Flagge stehen viele starke Persönlichkeiten. Wir stellen Ihnen die Menschen vor, die eng mit der Seeschifffahrt unter deutscher Flagge verbunden sind.
Aktuell:
Holger Brauns
ISM-Rundschreiben & Sicherheits-Bulletins
02/2022: Datenerhebung der Jahresverbräuche und der Emissionsklassifizierung ab 5000 BRZ
Positives Fazit der ersten deutschen Drohnenmesskampagne über der Ostsee
Die Drohnen-Kampagne zur Messung von Schiffsabgasen über der deutschen Ostsee ist beendet. 98 Prozent der erfassten Schiffe hielten sich an die Regeln zum begrenzten Schwefelgehalt im Kraftstoff. In vier Abgasfahnen wurde ein erhöhter Wert festgestellt. (03.08.2022)
BSH Präsidentin fordert mehr Achtsamkeit gegenüber den Meeren
Anlässlich des „Internationalen Tags der Umwelt“ am 5. Juni 2022 fordert die Präsidentin des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie, Dr. Karin Kammann-Klippstein, eine höhere Achtsamkeit für die Meere. Der „Internationale Tag der Umwelt" steht in diesem Jahr unter dem Motto „Natürlich Klima schützen: Moore, Wälder und Meere erhalten!" (04.06.2022)
Mit der "Nils Holgersson" hat die Lübecker TT-Line ein neues umweltfreundliches Fährschiff für den Schiffsverkehr zwischen Deutschland und Schweden in Dienst gestellt. Das 230m lange Schiff unter deutscher Flagge wird mit Gas (LNG) betrieben und bietet auf dem Fahrzeugdeck 32 Ladestationen für Elektroautos. (04.05.2022)