Durchführung psychologischer Eignungstest einschließlich Termine:

BG Verkehr / Dienststelle Schiffssicherheit
Seeärztlicher Dienst / Maritime Psychologie
Meßberg 4
20095 Hamburg

Fax: +49 40 361 37-333
E-Mail: lotsentest@bg-verkehr.de


Dietrich Grasshoff
Telefon: +49 40 361 37 277
E-Mail: dietrich.grasshoff@bg-verkehr.de


Dr. Markus Neumann
Telefon: +49 40 361 37 278
E-Mail: markus.neumann@bg-verkehr.de


Christina Wierschin
Telefon: +49 40 361 37 334
E-Mail: christina.wierschin@bg-verkehr.de

Psychologischer Eignungstest

Psychologischer Eignungstest

Mit dem psychologischen Eignungstest überprüft der Seeärztliche Dienst die Leistungs- und Verhaltensmerkmale zukünftiger Seelotsinnen oder Seelotsen und ihre Eignung für den Seelotsdienst. Die Leistungs- und Verhaltensmerkmale sind in der Anlage 2 der Seelotseignungsverordnung beschrieben.

(nach oben)

Terminvereinbarung

Der psychologische Eignungstest ist ein Gruppentestverfahren und findet an bestimmten, bereits im Vorjahr festgelegten, Tagen im Jahr statt. Es werden keine individuellen Termine an einzelne Bewerberinnen oder Bewerber vergeben. Die angebotenen Untersuchungen sind erfahrungsgemäß sehr stark nachgefragt und oft über mehrere Wochen oder Monate im Voraus belegt. Melden Sie sich daher bitte zwecks einer Terminvereinbarung so früh wie möglich per E-Mail unter lotsentest@bg-verkehr.de. Die Maritime Psychologie stimmt mit Ihnen Ihre Verfügbarkeiten ab und schickt Ihnen ca. zwei Wochen vor Ihrer Untersuchung eine Terminbestätigung.

Informieren Sie bitte vor einer Bewerbung auch die Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt (GDWS) über Ihre Teilnahme am Psychologischen Eignungstest. Eine formlose E-Mail-Kontakt an gdws@wsv.bund.de ist ausreichend.

(nach oben)

Ablauf des psychologischen Eignungstests

Der Eignungstest findet in den Räumen der Maritimen Psychologie (Meßberg 4, 20095 Hamburg) an zwei aufeinander folgenden Tagen statt.

Untersuchungstag 1

  •  Beginn 8 Uhr, bitte seien Sie spätestens um 7:45 Uhr vor Ort
  •  Computerisierte Testverfahren, Dauer ca. 4 Stunden
  •  Mittagspause, ca. 1 Stunde
  •  Arbeitsprobe, Dauer ca. 2 Stunden
  •  Individuelles Ende, spätestens 17 Uhr

Untersuchungstag 2

  •  Verhaltensproben und Interview, Dauer ca. 2,5 Stunden
  •  Individueller Beginn, frühestens 8 Uhr und individuelles Ende, spätestens 16:30 Uhr

Bitte bringen Sie am ersten Untersuchungstag folgendes mit:

  • Ihren gültigen Lichtbildausweis (Personalausweis, Reisepass, Führerschein)
  • eine Sehhilfe, falls benötigt

Alle für die Untersuchung benötigten Materialien werden Ihnen zur Verfügung gestellt.

(nach oben)

Vorbereitung

Die computerisierten Testverfahren und die Arbeitsprobe des 1. Untersuchungstages sind so konzipiert, dass Sie diese ohne Vorbereitung erfolgreich absolvieren können. Für den 2. Untersuchungstag sollten Sie sich mit den beruflichen Herausforderungen der Lotstätigkeit auseinandergesetzt haben.

Da an den Untersuchungstagen auch die englischsprachigen Anforderungen der Lotstätigkeit überprüft werden, ist es sinnvoll, die eigenen Englischkenntnisse aufzufrischen. Grundsätzlich sollten Sie dafür sorgen, dass Sie ausgeruht zum Testverfahren erscheinen. Je nach Wohnort ist es ratsam, am Vortag anzureisen.

(nach oben)

Nach der Terminbestätigung

Bitte schicken Sie per E-Mail an lotsentest@bg-verkehr.de bis spätestens 7 Tage vor Ihrem Termin folgende Dokumente als PDF:

(nach oben)

Ergebnis

Über das Gesamtergebnis entscheidet eine Eignungskommission. Diese Kommission besteht nach § 3 Absatz 2 der Seelotseignungsverordnung aus zwei Personen:

  1. einer Psychologin oder einem Psychologen der Maritimen Psychologie
  2. einer Seelotsin oder einem Seelotsen, berufen durch die Bundeslotsenkammer

Die Maritime Psychologie teilt Ihnen das Gesamtergebnis des Eignungstests in Form eines Zielerreichungsgrades (Zahlenwert zwischen 1 und 100) etwa eine Woche nach der Untersuchung schriftlich mit. Sie haben den Eignungstest bestanden, wenn Sie als Zielerreichungsgrad mindestens einen Zahlenwert von 55 erreicht haben (§ 3 Absatz 4 Seelotseignungsverordnung).

(nach oben)

Gültigkeit

Die Bescheinigung über das Ergebnis des bestandenen psychologischen Eignungstests ist unbefristet gültig. Wer bereits den bis Ende 2022 durchgeführten psychologischen Eignungstest ("German Pilot Test") bestanden hat, muss keinen zusätzlichen Eignungstest durchführen. Die Vergleichbarkeit der Ergebnisse der alten und neuen Tests ist durch die Anlage 3 der Seelotseignungsverordnung (zu § 11 Absatz 5) sichergestellt.

(nach oben)

Wiederholung

Der gesamte Eignungstest sowie die Englischprüfung dürfen bei Nichtbestehen einmal wiederholt werden (§ 3 Absatz 4 Seelotseignungsverordnung). Vor der Wiederholung ist eine 12-monatige Frist vorgeschrieben.

(nach oben)

Kosten

Die Kosten für den psychologischen Eignungstest werden zum größten Teil vom Bundesministerium für Verkehr (BMV) getragen. Sie übernehmen einen Eigenanteil von 150 Euro. Im Anschluss an den Eignungstest sendet Ihnen die Maritime Psychologie postalisch einen Gebührenbescheid zu.

(nach oben)

FAQ Psychologischer Eignungstest

Der Großteil des Tests erfolgt in deutscher Sprache.

Es ist keine spezielle Kleidung erforderlich. Sie sollten an Tag 1 hinreichend bequem gekleidet sein, um mehrere Stunden Computertests durchführen zu können. Das Interview an Tag 2 hat den Charakter eines Bewerbungsgesprächs. Kleiden Sie sich für diese Phase daher so, wie Sie es für ein Bewerbungsgespräch für angemessen halten.

Nein, aber Sie müssen über ausreichende Deutschkenntnisse für die Seelotstätigkeit verfügen. Diese werden im Rahmen des psychologischen Eignungstests geprüft.