Meeresumwelt-Symposium am 18./19. Mai 2022 als Hybridveranstaltung in Hamburg und online
Wie können die Meere besser geschützt und nachhaltig genutzt werden? Es geht unter anderem um Meeres- und Klimaschutz, Offshore-Windenergie und nachhaltige Schifffahrt. (12.05.2022)
BSH und EMSA messen erstmals Schiffabgase über der Ostsee mit Drohne
Um den Einsatz regelkonformer Schiffskraftstoffe zu überwachen, führt die EMSA gemeinsam mit dem BSH erstmals von Fehmarn aus über der deutschen Ostsee eine Kampagne zur Messung von Schiffsabgasen mit einer Drohne durch. Betrieben werden die Drohnenflüge im Auftrag der EMSA durch die norwegische Firma Nordic Unmanned. Die Sensorik für die Emissionsmessungen liefert das dänische Unternehmen Explicit. (27.04.2022)
Deutsche Flagge lässt elektronische Schiffstagebücher zu
Schiffstagebücher auf Seeschiffen unter deutscher Flagge können auch elektronisch geführt werden. Die BG Verkehr hat die Software zweier Hersteller für ein E-Seetagebuch zugelassen. Auch digitale MARPOL-Tagebücher können genehmigt werden. (07.04.2022)
Schiffsbesatzungszeugnisse auch für kleinere Schiffe
Auch kleinere gewerbsmäßig genutzte Schiffe unter deutscher Flagge benötigen ein Schiffsbesatzungszeugnis. Bis zum letzten Jahr war das noch anders und nur Fahrzeuge über 8m brauchten ein solches Zeugnis. Der Zeugnispool der Dienststelle Schiffssicherheit der BG Verkehr stellt Schiffsbesatzungszeugnisse aus – in digitaler Form. (22.3.2022)
Der Krieg in der Ukraine hat auch spürbare Auswirkungen auf die Schifffahrt. Im Fokus der Sozialpartner der deutschen Seeschifffahrt steht vor allem die Unterstützung der Seeleute. Gerade für ukrainische und russische Seeleute wird die Heimschaffung immer schwieriger. Besonders wichtig ist derzeit die Kommunikation der Seeleute mit ihren Familien zu Hause. (03.03.2022)
Wir wollen Sie von den Vorteilen der Deutschen Flagge überzeugen. Erfahren Sie, welche Pluspunkte die Seefahrt unter deutscher Flagge bietet.
Menschen der Deutschen Flagge
Hinter der Deutschen Flagge stehen viele starke Persönlichkeiten. Wir stellen Ihnen die Menschen vor, die eng mit der Seeschifffahrt unter deutscher Flagge verbunden sind.
Aktuell:
Holger Brauns
ISM-Rundschreiben & Sicherheits-Bulletins
05/2021: Sicherheitskultur – Human Element & Ressourcen
BSH-Präsidentin: „Die Schifffahrt kann noch weiblicher werden“
Anlässlich des ersten “Internationalen Tags der Frauen in der Seeschifffahrt“ weist Dr. Karin Kammann-Klippstein, Präsidentin des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH), auf die Bedeutung von Frauen für die Zukunft der Seeschifffahrt hin. (18.05.2022)
Mit der "Nils Holgersson" hat die Lübecker TT-Line ein neues umweltfreundliches Fährschiff für den Schiffsverkehr zwischen Deutschland und Schweden in Dienst gestellt. Das 230m lange Schiff unter deutscher Flagge wird mit Gas (LNG) betrieben und bietet auf dem Fahrzeugdeck 32 Ladestationen für Elektroautos.
BSH benennt weitere Zulassungsstelle für Schiffsausrüstung
Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat die DMT GmbH & Co. KG Prüfstelle für Brandschutz in Essen als deutsche benannte Stelle zur Konformitätsbewertung von Schiffsausrüstung gemäß der Richtlinie 2014/90/EU anerkannt. Seit dem 13.03.2022 darf sie entsprechende Schiffsausrüstung im Rahmen der Notifizierung zulassen. (14.03.2022)
Gefahrtarif der Unfallversicherung jetzt auch in der Seefahrtsbranche
2010 fusionierte die See-BG mit der BG Verkehr. Nach 12-jähriger Übergangsphase wird von 2022 an die Höhe der Unfallversicherungs-Beiträge von Seefahrtsunternehmen nach Gefahrtarif berechnet. Wir erklären, was sich ändert und wie ihr Seefahrtsunternehmen mit gutem Arbeitsschutz und Prävention von Unfällen den Beitrag verringern kann.