Pünktlich zum Frühlingsbeginn hat die Reederei Drevin die "Thetis D" unter die deutsche Flagge gebracht. Die Einflaggung des 168m langen Containerschiffes erfolgte am 20. März in Hamburg.
Neues IMO-Rundschreiben zum Transport von Düngemitteln
Aufgrund von zwei Schiffbränden beim Transport von Düngemitteln hat die IMO ein Rundschreiben zu den Transportbedingungen von ammoniumnitrathaltigem Düngemittel herausgegeben.
Die erforderliche medizinische Ausrüstung hängt unter anderem vom Fahrtgebiet ab. Eine Übersicht über diese Fahrtgebiete bieten unsere beiden neuen Karten.
Die BG Verkehr hat vor kurzem zwei Allgemeinverfügungen zu Arbeits- und Ruhezeiten erneuert. Die Regelung ermöglicht flexiblere Arbeitszeitregelungen für Seeleute auf Fischereifahrzeugen und Schiffen in der saisonalen Ausflugsschifffahrt.
Die deutsche Flagge ist rund um die Uhr an 365 Tagen für Sie da. Unter der Telefon-Nummer +49 40 3190-7777 erreichen Sie unsere Fachleute für alle Fragen rund um die Seeschifffahrt unter deutscher Flagge.
Wir wollen Sie von den Vorteilen der Deutschen Flagge überzeugen. Erfahren Sie, welche Pluspunkte die Seefahrt unter deutscher Flagge bietet.
Menschen der Deutschen Flagge
Hinter der Deutschen Flagge stehen viele starke Persönlichkeiten. Wir stellen Ihnen die Menschen vor, die eng mit der Seeschifffahrt unter deutscher Flagge verbunden sind.
Mehr...
Seit dem 14. März hat die jahrelange Diskussion um die Traditionsschifffahrt ein vorläufiges Ende gefunden. Mit einer Änderung der Schiffssicherheitsverordnung hat das Bundesverkehrsministerium die Vorschriften für Traditionsschiffe neu gefasst und damit viele umstrittene Punkte neu geregelt.
Gute Ausbildung sichert die Zukunft von Reedereien
Wer als Reederei kontinuierlich ausbildet, sichert seine eigene Zukunft und wird auch in wirtschaftlich besseren Zeiten keine Nachwuchsprobleme haben. Darauf hat die Berufsbildungsstelle Seeschifffahrt (BBS) hingewiesen, die jetzt ihren Jahresbericht 2017 vorgelegt hat.
Wer kennt nicht das bekannte Seemannslied "What shall we do with the drunken sailor?". Das Klischee von betrunkenen Seeleuten ist auch heute noch weit verbreitet. Dabei konsumieren Seeleute nicht mehr Alkohol als die durchschnittliche deutsche Bevölkerung. Das ist ein Ergebnis einer Fachkonferenz, die vor kurzem in Hamburg stattfand.
Die Deutsche Fischfang-Union (DFFU) hat vor kurzem zwei Fischtrawler-Neubauten in Fahrt gebracht. Die "Cuxhaven" und die "Berlin" gehen unter deutscher Flagge auf Fischfang in nordeuropäischen Gewässern.
Lange galt Asbest als Wundermittel: Das natürliche Mineral ist feuerfest, isolierend gegen, leicht zu verarbeiten und zudem noch günstig. Doch Asbest macht krank und kann Krebs verursachen. Die BG Verkehr hat nun zusammengefasst, was Reedereien bei einer Einflaggung eines asbestbelasteten Schiffes beachten müssen.